- Ehesegen
- Ehesegenm\derEhesegenhängtschief=inderEheherrschtUnfriede.
⇨Haussegen.1950ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Ehesegen — Ehe|se|gen 〈m. 4; unz.; poet.〉 die ehelichen Kinder ● es war ihnen kein Ehesegen beschieden * * * Ehe|se|gen, der (veraltet): aus einer Ehe hervorgehende Kinder; Kindersegen … Universal-Lexikon
Ehesegen, der — Der Ehesêgen, des s, plur. inus. 1) Kinder, welche aus einer rechtmäßigen Ehe erzeuget werden, und in der heil. Schrift mehrmahls ein Segen Gottes heißen. 2) Die Segens Formel bey der Copulation. Der Ehesegen wurde gesprochen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Basilios-Liturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) … Deutsch Wikipedia
Basiliosliturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) … Deutsch Wikipedia
Byzantinischer Ritus — Der Byzantinische Ritus (auch Griechischer Ritus genannt) wird in den meisten katholischen und orthodoxen Ostkirchen gefeiert. Die heilige Messe wird meist nach der Form des Chrysostomus Kanons („Göttliche Liturgie des hl. Johannes Chrysostomus“) … Deutsch Wikipedia
Chrysostomos-Liturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) … Deutsch Wikipedia
Chrysostomosliturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) … Deutsch Wikipedia
Heilige Liturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) … Deutsch Wikipedia
Lupercalia — Die Lupercalien (auch Luperkalien) waren das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus (lateinisch: „Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell… … Deutsch Wikipedia
Lupercalien — Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus (lateinisch: „Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte,… … Deutsch Wikipedia